Die Schule

Leitbild der Grundschule Sengenthal

Die Grundschule Sengenthal zeichnet sich durch die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulfamilie aus.

Sie ist Teil der Gemeinde und bezieht Eltern, die Pfarrgemeinden, Vereine, örtliche Experten und Institutionen in die Lernprozesse und das Schulleben ein.

Der Übergang vom Kindergarten in die 1. Klasse ist von der intensiven Kooperation und gegenseitigen Unterstützung von Erziehern und Lehrkräften, sowie durch die frühzeitige Begleitung und Beratung der Eltern geprägt.

Unser Augenmerk liegt auf der Bewahrung und Bildung der Gesundheit und Persönlichkeit der Kinder.
Die Schule nutzt die Chance, den Kindern in kleinen, wechselnden Lern- und Neigungsgruppen kompetenzorientierte Grundlagen zu vermitteln.
Sie schafft Möglichkeiten und Anreize, Talente und Fähigkeiten zu entdecken, zu erfahren und individuell zu entfalten: In Jahresprojekten, dem „Gesunden Frühstück“ oder dem Projekt „Klasse 2000“ vermitteln Eltern, PraktikantInnen, Vereine und Lehrkräfte gemeinsam, kontinuierlich und konsequent Inhalte und Werte, die entscheidend für die spätere Orientierung und Haltung junger Menschen sein kann.

Das Team der GS Sengenthal, September 2022

 

Unser Schulprofil

Unsere Grundschule gehört zur Gemeinde Sengenthal. Ein großzügiges Schulgelände mit großem Sportplatz umgibt das Schulgebäude, im Pausenhof befindet sich ein "grünes Klassenzimmer" für den Unterricht im Freien. Das Schulgebäude besteht aus zwei Teilgebäuden, die beide 2014 energetisch saniert und mit neuester digitaler Technik ausgestattet wurden. Alle Klassenzimmer sind großzügige Räume, teilweise mit einem Nebenraum. Den SchülerInnen steht eine große Turnhalle mit sehr guter Ausstattung (incl. Kletterwand) zur Verfügung.

Aktuell werden 120 Schüler in 6 Klassen unterrichtet, was eine durchschnittliche Klassenstärke von etwa 20 SchülerInnen ergibt. Als Besonderheit unterrichten wir in diesem Schuljahr eine Kombiklasse 1/2 und eine Kombiklasse 3/4.

An der Schule wird eine Mittagsbetreuung bis 16.00 Uhr angeboten, im laufenden Schuljahr nehmen ca. 70 Kinder das Angebot in Anspruch. Sie werden von fünf Mitarbeiterinnen betreut. Es wird gebastelt, gespielt und es werden Hausaufgaben gemacht. Für die Kinder wird von einem dreiköpfigem Team jeden Tag frisch gekocht.

Außerdem besteht für die Schüler die Möglichkeit morgens direkt am Schulgelände Bäckereiwaren einzukaufen, die ein örtlicher Bäcker verkauft.

 

Lernen

  • Jahresthema 2022/23: "Reise durch die Zeit"
  • Klassenübergreifendes Lernen
  • Individuelles Lernen
  • Lernen mit neuen Medien (Laptop, Whiteboard, Tablets)

 

Soziales Lernen

  • Übernahme von Verantwortung durch Schulhund Bailey und Schulhühner
  • Schul- und Klassenregeln
  • Mülltrennung/ Müllvermeidung
  • Brettspieletage

 

Geplante Projekte im Schuljahr 2022/23

Zum Thema Gesundheit:

  • Klasse 2000
  • Lauf dich fit
  • Skipping hearts

 

Zum Thema Stärkung der Kinder und Selbstwahrnehmung:

  • Körperwunderwerkstatt

 

Weitere Projekte:

  • Je ein Projekt passen zum Jahresthema
  • Verkehrssicherheitstraining
  • "Schule fürs Leben" in den Klassenstufen 1/2
  • Umwelterziehung
  • Welttag des Buches: Besuch einer örtlichen Buchhandlung

 

Schulleben im Schuljahr 2022/23 (in Abhängigkeit von Corona)

  • Mehrtägige Schülerfahrten Haus am Habsberg
  • Ausflüge/Wandertage
  • Schul- und Klassenfeste
  • Regelmäßiger Büchereibesuch
  • Vorlesetag
  • Waldjugendspiele oder ein Tag mit einem Jäger
  • Jahreszeitliche Schulhausgestaltung
  • Theaterveranstaltungen in der Schule

Für Eltern

  • Stetig aktualisierte Homepage
  • Frühzeitige Beratung und Begleitung der Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
  • Infoabend weiterführende Schulen

 

Kooperationen/Enge Zusammenarbeit mit:

  • Eltern und Elternbeirat
  • Kindergarten
  • Gemeinde (Mittagsbetreuung, Bürgermeister, Bauhof,…)
  • Vereinen und Experten verschiedener Berufsgruppen
  • Kirche
  • Studienseminaren
  • PraktikantInnen